Filtern bedeutet nicht notwendigerweise, von einem Luftstrom angetriebene Partikel mit einem immer engmaschiger werdenden Sieb abzufangen. Unsere Filter arbeiten nach einem effektiveren Prinzip: Die Trennung durch Trägheit.
Die Migration von Lackpartikeln durch einen Glasfaserfilter wird oft beobachtet: Der Luftstrom trägt die bereits eingefangenen Partikel, denn diese befinden sich nicht außerhalb dieser Strömung und wandern somit durch die Maschen. Im Gegensatz hierzu werden bei dem Prinzip der Filtrierung durch Trägheit der Andreae Filter die Partikel in Rückhaltetaschen außerhalb des Luftstroms ausgestoßen und werden darin festgehalten.
Das Ergebnis ist eine 5-fache Kapazität im Vergleich zu einem Glasfaserfilter.
Als Ergebnis wird der statische Druck in der Kabine langsam erhöht: Sie bleibt länger sauber, und der Luftstrom bleibt während der Lebensdauer des Filters konsistent.